In zwei bunt leuchtende und nach allerlei Weihnachtsleckereien duftende Weihnachtsmärkte verwandelten sich am 4. und 5. Dezember des vergangenen Jahres der Parkplatz an der Gerhart-Hauptmann-Straße in Schipkau und der Innenhof gegenüber der Straße der Energie in Senftenberg. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) hatte für ihre Schipkauer Mieter und die der Senftenberger Bergbaustraße, Glück-Auf-Straße und Straße der Energie zwei Quartierweihnachtsmärkte auf die Beine gestellt.
Tobias Dorn, Geschäftsführer der KWG, traf sich drei Monate später im Bürohaus der KWG in Senftenberg in der Hörlitzer Straße 34 mit Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren Senftenberg und Schipkau, des Hospizdienstes OSL und der Senftenberger Tierhilfe, um ihnen eine außergewöhnliche, weihnachtliche Osterüberraschung zu übergeben. „Unsere KWG-Mieter haben nämlich fleißig für die kostenlosen Leckereien auf den Quartierweihnachtsmärkten gespendet. Rund 1.250 Euro sind dabei zusammengekommen, die wir als KWG für die Unterstützung regionaler Akteure gern verdoppeln.“ Die insgesamt 2.500 Euro wurden nun verteilt.
Stadtbrandmeister der Stadt Senftenberg, Frank Albin, bedankt sich bei der Spendenübergabe persönlich für die jahrelange Unterstützung, insbesondere des Nachwuchsbereiches. Derzeit seien in den 6 Jugendfeuerwehren der Stadt Senftenberg 116 Jungen und Mädchen aktiv, die alle mit entsprechender Jugendfeuerwehrbekleidung ausgestattet werden müssten. Die Spende soll genutzt werden, um den Jugendlichen sichere Schuhe zu beschaffen, denn „seit diesem Jahr gelten höhere Anforderungen an das Schuhwerk.“ Albin ergänzt: „Investitionen in den Feuerwehrnachwuchs sind gut angelegtes Geld, schließlich sind die Jungen und Mädchen die Feuerwehrleute von morgen.“
Für den Ortswehrführer der Ortsfeuerwehr Schipkau, Sven Hoffmann, verstand sich die Unterstützung des KWG-Quartierweihnachtsmarktes mit der Absicherung durch die Ortsfeuerwehr von selbst. Er sieht die KWG als „festen Bestandteil unserer Gemeinde“, da sie vielen Schipkauerinnen und Schipkauern ein Heim biete. Hoffmann bedankt sich im Namen der Orts- und der Jugendfeuerwehr und gibt vor Ort einen Ausblick auf die Verwendung des Geldes: „Dass bei der großzügigen Spendenaktion auch wir bedacht werden, ehrt uns sehr. Wir werden damit unserer Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wieder einen hoffentlich unvergesslichen Ausflug finanzieren können, bei dem sie gemeinsam entdecken, lernen und erleben. Nebenbei soll es an Spaß und Leckereien nicht fehlen.“
Auch die stellvertretende Vorsitzende des Senftenberger Tierhilfe e.V., Rita Lepitre, nimmt die Einladung der KWG wahr und bedankt sich für die verlässliche und langjährige Zusammenarbeit sowie für die Spende. Der Verein plane, zeitnah eine Auffangstation für Katzenbabys zu etablieren. Lepitre erläutert: „Trotz unserer Kastrationsaktionen, in denen wir jedes Jahr bis zu 200 Katzen und Kater erfassen, stehen wir in jedem Jahr vor einer Babyschwemme, die immer zeitiger im Jahr beginnt. Die Welpen brauchen sehr viel Zuwendung und medizinische Versorgung. In dieses Projekt werden in diesem Jahr unsere Spenden fließen.“
Eine Gewerbekaffeemaschine für Pumpkannen möchte der Hospizdienst Oberspreewald-Lausitz e. V. mit der Spende finanzieren. Die Vorsitzende Sylvia Finsterbusch erklärt, dass diese im Trauercafe Lichtblick sowie beim neuen Projekt „BlümchenKaffee“ zum Einsatz kommen soll. „In dem Projekt ‚BlümchenKaffee’ wollen wir ein Angebot für Trauernde auf dem Neuen Friedhof (Briesker Straße) der Stadt Senftenberg schaffen. Wir wollen mit den Hinterbliebenen ins Gespräch kommen und sie in Ihrer Trauer begleiten.“ Ein Teil des Geldes soll zudem für das Vereinsfest zum 20. Vereinsjubiläum genutzt werden. „Es soll ein großes Dankeschön für unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter sein“, so Finsterbusch.
Tobias Dorn bedankt sich bei allen Beteiligten, Mitarbeitern, Firmen und Unterstützern, die die Märkte mit viel Herzblut organisierten und natürlich bei allen Mietern für die tolle Stimmung sowie die fleißigen Spenden. Gleichzeitig verspricht der Geschäftsführer der KWG, dass das nicht die letzten Quartierweihnachtsmärkte gewesen sind. Wann und wo eine Fortsetzung geplant sei, bleibt aber vorerst noch ein Geheimnis.