KWG stellt im Bürohaus „Streiflichter aus nah und fern“ aus

Fotografien von Detlef Attila Hecht / Februar bis Oktober 2025

Am 19. Februar 2025 eröffneten die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) und der Kunstverein Pro Ars Lausitz e. V. unter dem Titel „Streiflichter aus nah und fern“ die fünfte gemeinsame Ausstellung mit Künstlern aus der Region im Bürogebäude der KWG in der Hörlitzer Straße 34 in Senftenberg.

Nach der Ausstellung „Entfalte die Schwingen dem Sommer zu“ mit den Künstlerinnen Christine Przybilski aus Senftenberg und Barbara Seidl-Lampa aus Ruhland werden nun Arbeiten von einem Fotokünstler aus Großräschen gezeigt, dessen Werke mit ihrem sowohl heimatbezogenen als auch überregionalen Kontext in einem interessanten Kontrast dazu stehen.

Wie Katja Sophia Wolf in ihrer Laudatio erwähnte, ist Detlef Attila Hecht „kein unbeschriebenes Blatt“. Sie betonte, dass seine subtilen Portraits, die während der Coronazeit entstanden sind, 2022 unter dem Titel „AUGEN.BLICKEDraußen in Corona-Zeiten“ sowohl in einem Buch als auch einer Ausstellung im IBA-Studierhaus Großräschen vorgestellt wurden. „Aber vor allem seine langjährige Mitarbeit am IBA-Projekt in Großräschen unter Leitung des kürzlich verstorbenen Professor Kuhn muss erwähnt werden.“

Detlef Attila Hecht fotografiert seit Beginn der 70er Jahre. Ab 1979 begann er auch beruflich die Kamera einzusetzen, zunächst bei der Filmfabrik Wolfen (ORWO), dann für langjährige Fotodokumentationen sowohl am Bauhaus Dessau (1987-1997) als auch in der Lausitz bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land (1998-2012) und anschließend im IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V. Als leidenschaftlicher Dokumentarist und Motivsucher war und ist er gern mit seiner Kamera unterwegs. „Während andere meditieren, gehe ich fotografieren,“ zitiert ihn Katja Sophia Wolf in ihrer Laudatio. Sie kennt ihn seit einem Vierteljahrhundert, hat eng mit ihm im Rahmen der IBA gearbeitet und teilt seit 2010 ihr Leben mit ihm.

„Unseren Foto-Hecht, wie der selbst jung gebliebene, inzwischen 72-Jährige in seinem Umfeld genannt wird, fasziniert am Fotografieren das besondere Sehen und reizt sowohl das, was ist, als auch das, was dann daraus wird“, betont sie. Und er ergänzt: „Ich sehe immer in Bildern. Wenn ich durch die Landschaft laufe bzw. fahre oder mit Menschen zu tun habe, erfasse ich neben den „üblichen Motiven“ auch vieles, was andere nicht beachten oder dran vorbeigehen würden.“ Egal welche Aktion gerade ansteht, ob er Menschen trifft, durch die Landschaft streift oder Städtisches erkundet – er ist nie ohne seine Kamera unterwegs.

„In dieser Ausstellung werden wunderschöne Motive der hiesigen also nahen regionalen Heimat Lausitz gezeigt“, macht Katja Sophia Wolf neugierig. Viele davon gehören zu IBA-Projekten wie eben auch der Senftenberger Stadthafen oder der „Rostige Nagel“, wie die Landmarke Lausitzer Seenland von den Einheimischen getauft wurde. „Kombiniert mit noch einmal so vielen Streiflichtern aus der Ferne, also ganz anderen Regionen entsteht ein hochinteressantes und abwechslungsreiches Bilderspektrum, das uns der geborene Regensburger hier präsentiert.“

Die Ausstellung „Streiflichter aus nah und fern“ können sich Mieter und Kunstinteressierte kostenfrei bis Ende Oktober zu den Servicezeiten im Geschäftshaus der KWG anschauen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert