In der Senftenberger Johannes-R.-Becher-Str. 7 bis 11 entsteht derzeit das neue Vorzeigeobjekt der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) – die „Sonneninsel“. Schon von Weitem ist sie am beeindruckenden Fassadenbild, das den Senftenberger See mit der Seebrücke am Hafen zeigt, zu erkennen. Am 22. März 2025 folgten 48 Interessierte der persönlichen Einladung der KWG zum Tag der offenen Baustelle.
Nicht nur die zentrale Lage und kurze Wege sorgen hier für Inselfeeling. Anja Rost, Leiterin des Teams Wohnen, erklärt vor Ort, dass „die Sonne als Element für das Objekt eine ganz zentrale Rolle spielt“ – zum einen aufgrund der verbauten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes, zum anderen auch wegen den einzigartigen Sonnenaufgängen und -untergängen, die von den großzügigen Balkonen mit Glasbrüstungen in Aqua-Tönen aus genossen werden können.
Bewusstes Wohnen wird hier großgeschrieben: Moderne, individuelle und barrierearme Grundrisse ermöglichen den Mietern ihren Wohntraum zu verwirklichen. So sind dank innovativer Grundrissänderungen aus den bisherigen 2-Raum-Wohnungen des 1963 erbauten Hauses 40 moderne 1- bis 4-Raum-Wohnungen mit 35 bis ca. 100 Quadratmetern Wohnfläche entstanden. „Dank der großflächigen Grundrisse kann man sich“, so Anja Rost, „ganz nach seinen Wünschen einrichten“. Dass sich ihre Mieter wohlfühlen, das liege der KWG besonders am Herzen.
In ihrem zukünftigen Zuhause erwarten die neuen Bewohner ab Juli 2025 moderne Videosprechanlagen und ein spezielles Schließsystem für mehr Sicherheit sowie Außenjalousien im Erdgeschoss und an der kompletten Westseite des Hauses. Schwellenfreie Balkonaustritte, ebenerdige Duschen und Aufzüge in allen Eingängen verwirklichen ein barrierearmes Wohnen.
Nicht nur mit der Installation der Photovoltaikanalage macht es sich die KWG zur Aufgabe, aktuelle und künftige Klimaziele zu erfüllen. Das größte Wohnungsunternehmen Südbrandenburgs setzt bei seinem neuen Objekt auf „grünen Strom“ und hat alle Wohnräume mit einer Fußbodenheizung ausgerüstet – für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung. Im Außenbereich reduzieren Ladestationen für Elektroautos den CO2-Ausstoß. Zur Wohlfühlatmosphäre tragen auch die verwendeten innovativen und nachhaltigen Materialien wie beispielsweise ein spezieller schimmelabweisender Klimaputz für wohngesunde Wände bei.
Hell, freundlich und neu – so stellen sich die Interessenten ihr neues Zuhause vor. Dass die Sonneninsel diese Erwartungen nicht enttäuschen werde, davon kann sich beispielsweise Familie Finsterbusch persönlich bei der Besichtigung überzeugen. Nachdem sie mit einem Willkommensgetränk begrüßt worden sind, begleitet sie Riccardo Geller, Leiter des Teams Wohnen bei ihrem Rundgang.
Sylvia Finsterbusch, derzeit in Lauchhammer wohnhaft, konnte den Termin schon im Vorfeld kaum erwarten und sagt „Wir sind gespannt darauf, mehr als nur Zeichnungen zu sehen.“ Bereits vor zwei Jahren hatte die Familie bei der KWG ihr Interesse bekundet und so langsam wuchs die Ungeduld. „Mit jedem Tag, an dem die Besichtigung näher kam, freuten wir uns mehr. Es war wie das Warten auf das Christkind an Weihnachten als Kind.“
Die geplanten Außenanlagen werden den Mietern einladende Rückzugsorte bieten. Anja Rost betont auch hier den Inselcharakter und spricht von einer „grünen Oase“. Bei der Gestaltung agiere die KWG im Sinne der Nachhaltigkeit und möchte den alten Baumbestand erhalten, der durch neue Pflanzen ergänzt werden soll. Hier sollen Menschen zusammenkommen und die Natur genießen können. Viele kleine Sitzinseln sollen es künftig ermöglichen, „sich mit den Nachbarn zu unterhalten oder sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und durchzuatmen“.
Die Interessenten können verschiedene Wohnungen genau unter die Lupe nehmen, selbst Maß nehmen und herausfinden, welche Wohnung ihr neuer Wohlfühlort werden soll. Noch offene Fragen werden im Anschluss an die Besichtigung in persönlichen Beratungsgesprächen mit den Mitarbeitern des Teams Wohnen der KWG geklärt.
Nach der Besichtigungsrunde, bei der sie viele Eindrücke sammeln konnten, sind viele Mietinteressenten überrascht, was aus den ehemaligen 2-Raum-Wohnungen geworden ist und wie unterschiedlich die Grundrisse umgesetzt wurden. Im Interview mit dem regionalen TV-Sender „seenluft24“ sagt Frau Finsterbusch: „Ich bin beeindruckt vom Bau“.
Zum Abschluss des Tages der offenen Baustelle blicken die KWG-Mitarbeiter in der Nachmittagssonne auf eine gelungene Veranstaltung zurück. Anja Rost weiß: „Das positive Feedback der Interessenten ist auch dem großen Engagement unserer Teams zu verdanken“ und stellt wieder einmal fest: „Gemeinsam sind wir: Heimat. Zuhause. Familie.“
Wer auch zur KWG-Familie gehören möchte, sollte sich beeilen. Aktuell sind nur noch wenige Wohnungen verfügbar. Termine für Beratungsgespräche können Interessierte telefonisch unter 03573 77-0 zu den Servicezeiten (Dienstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr; Donnerstag von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr) vereinbaren.